Fahnlehen

Fahnlehen
Fahnlehen,
 
im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich Bezeichnung für ein besonders qualifiziertes Lehnsobjekt, dessen Investitur u. a. durch die Überreichung einer Fahne vollzogen wurde. Trotz der in einigen Rechtsbüchern überlieferten besonderen Bedeutung der Fahnlehen ist nach dem heutigen Forschungsstand die Unterscheidung zwischen Normallehen und Fahnlehen nicht genau zu treffen. Gesicherte Erkenntnis scheint, dass die Fahne ursprünglich militärische und gerichtsherrliche Befugnisse, später dann allgemeine vom König abgeleitete Herrschaftsrechte symbolisierte und dass Fahnlehen in jedem Fall mit besonderer Herrschaftsgewalt verbunden waren.
 
 
K.-F. Krieger: Die Lehnshoheit der dt. Könige im Spät-MA. (1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahnlehen — Das Fahnlehen, auch Fahnenlehen, war zur Zeit des früheren Deutschen Reiches ein Fürstenlehen, das mittels einer Fahne vom Kaiser selbst verliehen wurde und mit dem Heer und Gerichtsbann verbunden war. Als der Letzte, der auf diese Art belehnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahnlehen, das — Das Fahnléhen, S. Fahnlehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahnenlehen — Fahnlehen auch Fahnenlehen, zur Zeit des früheren Deutschen Reiches ein Fürstenlehen, welches mittels einer Fahne vom Kaiser selbst verliehen wurde und mit dem Heer und Gerichtsbann verbunden war. Als der letzte, welcher auf diese Art belehnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Belehnung — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erblehen — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahnenlehn — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalgesellschaft — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalprivilegien — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalwesen — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalzeit — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”